Bananenrepublik Deutschland

Ich nehme Deutschland mittlerweile als das Land wahr, in dem immer weniger funktioniert. Die Infrastruktur? Marode. Die Digitalisierung? Fast nicht vorhanden. Die Behörden? Ineffizient.

Wenn ich in andere Europäische Länder schaue sehe ich, wie Impftermine einfach im Netz zu verfügung gestellt werden, beim Hausarzt werden Rezepte elektronisch auf den Personalausweis verschickt. Eine elektronische Gesundheitsakte verschafft allen behandelnden Ärzten den Überblick. Man kann sich vom Sofa aus locker den Parkausweis verlängeren. Genauso kann man kann sich mit einem Klick die Rentenansprüche ausrechnen lassen.

Deutsche Behörden finden es dagegen ganz normal, zwei identische Formulare zu schicken mit dem Hinweis, diese doch bitte per Hand auszufüllen. Offenbar verfügt das zuständige Amt noch nicht einmal über eine Fotokopiermaschine.

Man muss hier immer noch mit Münzen am Kartenautomat bezahlen. Es geht aber auch anders wie unsere Nachbarn in Europa uns zeigen. Einfach per Bankkarte, um ein papierloses Ticket zu lösen.

Fest eingespielte Abläufe scheinen wichtiger als das Ergebnis zu sein. Zu beobachten ist das bei der öffentlichen Verwaltung genauso wie in Unternehmen. Als Kunde bekomme ich eine langatmige Erklärung, was falsch gelaufen sei, statt eine schnelle Problemlösung. Was die deutschen Dysfunktionalitäten wirklich unangenehm macht, ist der Mangel an Improvisation. Im Zweifel siegt die Vorschrift.

Warum klappt es bei unseren europäischen Nachbarn? Ganz einfach, sie schauen auch über Ihre Grenzen hinaus und gucken was die Nachbarländer machen, um dieses auch selbst mit einzubinden und umzusetzen. Sie schauen ins Ausland, lassen sich von anderen inspirieren, weil auch die gute Ideen haben könnten.

Ich nenne Deutschland mittlerweile eine Bananenrepublik. Lange sagte ich das im Spaß. Aber der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat aufgedeckt, dass deutsche Politiker über Jahre empfänglich für die Avancen aus anderen Ländern waren. Ein Ex-Kanzler, der zum Lobbyisten einer fremden Macht mutiert, passt leider perfekt in eine Bananenrepublik

In welche Richtung schiebt das Rädchen an der Maus?

Als ich die MX Master 3 zum ersten Mal benutzte, fiel mir auf, dass das Scroll Wheel für Touchpad-Nutzer in die falsche Richtung fährt. Das kann man in Logi Options umdrehen.

Dann kam mir die Idee, doch mal nachzufragen, wie Ihr das handhabt. Ursprünglich verschob das Rädchen das Fenster über das Dokument, bis Apple das vor langer Zeit umdrehte und stattdessen das Dokument verschob, so wie man das mit Touchpad oder Touchscreen macht:

Man kann aber die Scroll-Richtung nicht nur über eine App sondern auch generell für das ganze Betriebssystem umstellen.

Speziell für Windows gibt es einen Powershell-Befehl, der das umdreht. Für „hoch“ gibt man folgenden Befehl ein.

Get-ItemProperty HKLM:\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\HID\*\*\Device` Parameters FlipFlopWheel -EA 0 | ForEach-Object { Set-ItemProperty $_.PSPath FlipFlopWheel 1 }

Über die aktuelle Dezentralisierungsbewegung

Wenn Sie in letzter Zeit die Nachrichten verfolgt haben, ist Ihnen vielleicht die Fülle der Diskussionen über die Idee der Dezentralisierung sozialer Medien aufgefallen.

Das ist vor allem eine Folge des erratischen Verhaltens von Twitter nach der Übernahme der Plattform durch Musk. Ich werde hier nicht auf die Einzelheiten der Vorschläge eingehen, aber wenn Sie diese Diskussion führen möchten, können Sie mir gerne ein Kommentar hinterlassen.

Je mehr ich mich mit diesem „Problem“ auseinandersetze, desto mehr bin ich davon überzeugt, dass die Lösung bereits auf der Hand liegt, und sie heißt Web.

Sie wollen ein nicht blockierbares, nicht bannbares Benutzerprofil? Kaufen Sie sich eine Domain und richten Sie Ihre persönliche Website ein. Sie wollen einen Raum, in dem Sie sagen und tun können, was immer Sie wollen? Richten Sie sich einen Blog ein.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben, was andere Leute online tun und sagen? Fangen Sie an, RSS zu benutzen, oder, und das wird sich wie eine sehr radikale Idee anhören, setzen Sie Lesezeichen auf ihre Websites.

Möchten Sie auch Diskussionen führen? Fügen Sie Kommentare zu Ihrer Website hinzu. Sie interessieren sich nicht für die Meinung anderer? Fügen Sie keine Kommentare zu Ihrer Website hinzu.

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum die Leute nach einer neuen technischen Lösung für ein Problem suchen, das meiner Meinung nach gar nicht existiert.

Das Fediversum

Für alle, die neu hier und auf einem der sozialen Fediverse-Dienste sind, einen kurzen Überblick darüber, um sich im Fediversum ein bissel besser zurechtzufinden.

Macroblogging (ähnlich wie Facebook)
Microblogging (ähnlich wie Twitter)
Imagesharing (ähnlich wie Instagram)
Video-/Audiostreaming (ähnlich wie YouTube/ Soundcloud)
Publishing (ähnlich wie WordPress)
Event Planning (ähnlich wie Facebook-Events)

Ihr möchtet noch was ergänzen oder Erfahrungen einreichen? Ich freue mich auf euere Kommentare! 👇

ActivityPub

Das Plugin implementiert das ActivityPub-Protokoll für dein Blog. Deine Leser können deinen Blog-Beiträgen bei Mastodon und anderen föderierten Plattformen folgen, die ActivityPub unterstützen.

Das Plugin funktioniert mit den folgenden föderierten Plattformen:

Dank Matthias kann man mich jetzt auch auf allen föderierten Plattformen mit meiner E-Mail Adresse finden.

Ihr müsst nur nach chku@chku.eu suchen und Ihr erhaltet mich als @chku.

Der frische Wind des digitalen Aufbruchs

Müsste jetzt da sein. Zumindest ein Teil, die Bundesregierung versteht die Gestaltung ja als Gesellschaftspolitik , oder nicht?

In der Theorie ist das eigentlich einfach: Angenommen es gibt genügend politischen Willen, Budget und sonstige Ressourcen zur Umsetzung, dann müssten solche digitalpolitischen Vorhaben ja zügig, reibungslos und gut umgesetzt werden können. Dreifachwumms.

Bianca Kastl

Die Warheit ist leider eine andere.

2o Jahre bloggen!

So weit ist es bei mir noch lange nicht. Habe ich doch erst hier mein neues Blog nach fast 15 Jahren Bedenkzeit eröffnet.

Nein. Hier geht es um einen Blogger, den ich immer wieder in den vergangenen Jahren gefolgt bin und leider wieder aus den Augen verloren habe.

Damit dies nun nicht mehr passiert, habe ich sein „notizBlog“ direkt in mein Blogroll hinzugefügt. back to the roots!

Glückwunsch Matthias zu 20 Jahre bloggen!