Mein Eindruck von Fedistar

Seit ein paar Tagen benutze ich den Mastodon Client „Fedistar“ der vom gleichen Software Entwickler erstellt wurde wie „Wahlebird“ einziger Unterschied. Fedistar ist mehrspaltig, welches mir zugutekommt. 

Laut h3poteto wird Wahlebird weiterhin mit Updates versorgt. Falls Ihr auch einen Merhspaltigen Mastodon Client sucht, dann schaut euch mal Fedistar an. Dieser ist für Windows, Mac, und Linux erhältlich.

Kennt Ihr und benutzt Fedistar bereits? Und wenn nicht, welchen Mastodon Client für PC/MAC bevorzugt Ihr? Schreibt es mir in die Kommentare. 

Das Fediversum

Für alle, die neu hier und auf einem der sozialen Fediverse-Dienste sind, einen kurzen Überblick darüber, um sich im Fediversum ein bissel besser zurechtzufinden.

Macroblogging (ähnlich wie Facebook)
Microblogging (ähnlich wie Twitter)
Imagesharing (ähnlich wie Instagram)
Video-/Audiostreaming (ähnlich wie YouTube/ Soundcloud)
Publishing (ähnlich wie WordPress)
Event Planning (ähnlich wie Facebook-Events)

Ihr möchtet noch was ergänzen oder Erfahrungen einreichen? Ich freue mich auf euere Kommentare! 👇

ActivityPub

Das Plugin implementiert das ActivityPub-Protokoll für dein Blog. Deine Leser können deinen Blog-Beiträgen bei Mastodon und anderen föderierten Plattformen folgen, die ActivityPub unterstützen.

Das Plugin funktioniert mit den folgenden föderierten Plattformen:

Dank Matthias kann man mich jetzt auch auf allen föderierten Plattformen mit meiner E-Mail Adresse finden.

Ihr müsst nur nach chku@chku.eu suchen und Ihr erhaltet mich als @chku.

Törööö statt Tweet

Nach der Übernahme von Twitter durch Elon Musk und seinen ersten Maßnahmen dort, verlassen viele Nutzer:innen die Plattform und ziehen zum quelloffenen Mastodon um. Damit der Wechsel gelingt, helfen Entwickler:innen im Fediverse mit nützlichen Tools. Eines scannt etwa die Erwähnungen von Mastodon-Handles der eigenen Kontakte und fügt sie der Freundesliste auf Mastodon zu. So können die Twitter-Kontakte automatisch mitumziehen – Mastodon-Identität vorausgesetzt.

Fedi-Finder findet die Mastodon-Accounts der Freunde

Das Vorgehen ist denkbar einfach. Wer auf beiden Plattformen einen aktiven Account hat, surft zunächst den Fedifinder (fedifinder.glitch.me) an. Dort drückt man auf den Button „Login with Twitter to extract Handles“. Ein Login-Modul taucht auf, in dem man sich auf dem eigenen Twitter-Account anmeldet.

Wer automatisches Login aktiviert hat, gerät sogleich in den nächsten Screen. Dort sind alle Mastodon-Adressen aufgeführt, die der Fedifinder in Namen, URLs oder Biografien deiner Twitter-Bubble gefunden hat. Am Ende der Seite steht zudem ein CSV-File zum Download bereit, in dem diese Handles untergebracht sind.

Mastodon: Kontakte importieren leicht gemacht

Auf der Mastodon-Plattform lassen sich alle Einträge auf einmal aufnehmen. Dazu wählt man in den Einstellungen den Punkt „Importieren und Exportieren.“ Dort findet sich der Button: „Datenimport“. Wählt ihn an und browsed zu der Datei, die Ihr beim Fedifinder erzeugt und heruntergeladen habt. Wichtig ist, dass Ihr in Mastodon angibt, dass es sich um eine Freundesliste handelt und sie mit Ihrer bisherigen Liste zusammengeführt werden soll.

Open Source und nicht raketenschnell

Fedifinder besitzt einen Eintrag auf Glitch und dort zeigt Entwickler Luca Hammer auch den Sourcecode. Er betont, die Anwendung laufe nur auf einem kleinen privaten Server und daher dürfe man keine Silicon-Valley-Geschwindigkeit erwarten.

Alternativ stehen die Tools twitodon und debirdify zur Kontaktübernahme zur Verfügung. Hammer selbst hat noch die Hashtag-Suche Mastovue im Programm, die ebenfalls kostenlos und Open Source ist. Sein Gratis-Tool Mastoviz visualisiert das eigene Mastdon-Netzwerk.

Bin auf Mastodon

Es wurde Zeit. Zu einem Teil zu werden, der ein bisschen freier als der andere ist.

Die Rede ist von Mastodon. Ein Federweißer, ähhh Fediverse natürlich.

Mastodon ist das größte föderierende soziale Netzwerk. Man findet alles, was man sich von einer Microblogging-Plattform wünscht, und vieles mehr. Es gibt zahlreiche Mastodon-Server (sogenannte „Instanzen“), die speziell für bestimmte Communitys erstellt und verschiedenen Interessen, Wissensgebieten, Regionen und Aktivitäten gewidmet sind.

Ich bin dann mal zu nrw.social mastodon.social gehopst. Und was soll ich euch sagen? Nur tolle nette Leutz dort.

Wenn Ihr Euch umgeguckt habt, könnt ich mich unter „mastodon.social/@chku“ finden und folgen. Bis später und bitte nicht so drängeln….